
Unser
Die Preise steigen. Die Prozesse erreichen ein schwindelerregendes Tempo. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz befeuern diesen Trend. Kundenorientierung findet dennoch weiterhin im persönlichen Kontakt statt.
Wie bringen wir das unter einen Hut? Auf einzigartige Weise teilt die Referentin, wie Kundenzufriedenheit entsteht und warum Kundenerwartungen variieren. Sie provoziert mit der Aussage „Reklamationen sind ein Fest“ und zeigt auf, wie Unternehmen von Beschwerden profitieren können. Jede Theorie unterstützt sie mit anekdotischen Beispielen aus ihrer Praxis als Butler und als Leiterin Weiterbildung bei GastroSuisse.
Die umfassend revidierten VKF-Brandschutzvorschriften 2026 befinden sich seit September 2025 in der technischen Vernehmlassung und werden ab April 2027 schweizweit in Kraft treten.
Im Referat werden die Struktur der gesamten BSV 2026 und die für lufttechnische Anlagen relevanten Neuerungen beleuchtet
Die Transformation des Schweizer Bau- und Immobilienmarkts akzentuiert sich zusehends. Demografische Verschiebungen, ambitionierte Klimaziele, künstliche Intelligenz und verschärfte Regulierungen verändern die Rahmenbedingungen schneller denn je. Diese Analyse beleuchtet die wesentlichen Treiber und zeigt auf, welche mittel- bis langfristigen Chancen und Risiken Investoren, Planer und Entscheidungsträger jetzt im Blick behalten müssen.
Künstliche Intelligenz im Ausschreibungsverfahren – SCALERA / ETH Spin-off
Sven Affeltranger, RA-Scale AG
Viele Ausschreibungen werden noch immer manuell bearbeitet – aufwendig und fehleranfällig. Die Abläufe sind komplex, die Ressourcen begrenzt, und der administrative Aufwand steht oft in keinem Verhältnis zum Ergebnis.
Dabei stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter: Künstliche Intelligenz verändert, wie wir denken, planen und umsetzen. Ein ETH-Spin-off gibt Einblick in eine Technologie, die das Potenzial hat, das Ausschreibungsverfahren grundlegend zu verändern.
Transformation der Gebäudetechnikplanung durch AI
Rea Sodero – CEO & Co-Founder Planlabs
Planlabs automatisiert die Gebäudetechnikplanung per KI – von der frühen Designphase bis zum kompletten 3D-BIM-Modell. Der Vortrag teilt Einblicke aus Pilotprojekten, Herausforderungen im Change-Management und Chancen, die durch den Wandel hin zur digitalen Planung entstehen
Vom Erfahrungsschatz zur KI: Know-how zukunftsfähig machen
Daniel Roser, TROX SE
Wie sichern wir das Wissen unserer erfahrensten Mitarbeitenden, wenn sie in den Ruhestand gehen? Wie halten wir komplexes technisches Know-how zugänglich, verständlich und skalierbar – für neue Mitarbeitende, für Kunden, für die Zukunft?
Erleben Sie einen praxisnahen Einblick in 18 Monate Innovation zwischen Daten, Kulturwandel und Technologie. Und sehen Sie live, wie KI unser Wissen sprechen lässt.
Erfahren Sie, wie die Integration moderner Technologien und die Einhaltung einheitlicher Standards nicht nur die Qualität Ihrer Bauprojekte steigern, sondern auch rechtliche Sicherheit und Vertrauen bei allen Beteiligten schaffen. Lassen Sie sich inspirieren von Praxisbeispielen, die die Vorteile und Herausforderungen der Umsetzung dieser Richtlinien im Bereich Ausschreibung verdeutlichen.
Seien Sie gespannt auf wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die Ihnen helfen werden, Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben.
BT106-01 Ausschreibung in der Gebäudetechnik – Objektspezifische Bedingungen
VA107-01 Ausschreibung in der Gebäudetechnik – Lufttechnische Anlagen Teil 1: Bedingungen
VA107-02 Ausschreibung in der Gebäudetechnik – Lufttechnische Anlagen Teil 2: Materialanforderungen und -spezifikationen In Bearbeitung
Agiles Projektmanagement verändert die Art, wie Projekte geplant und umgesetzt werden – mit Fokus auf Zusammenarbeit, Flexibilität und Kundennutzen.
Doch wie passt dieses Vorgehen zur Schweizer Baupraxis? Welche Rollen sind neu zu denken? Wie lassen sich iterative Prozesse in etablierten Vertragsstrukturen verankern? Wir beleuchten Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen für die praktische Anwendung von agilen Methoden im Bauwesen.
Die Norm SIA 261 legt die Anforderungen und Bemessungsgrundlagen für erdbebensichere Befestigungen fest.
Das mit der erdbebengerechten Projektierung angestrebte Schutzziel besteht im Personenschutz, der Schadensbegrenzung und der Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit wichtiger Bauwerke unter der Einwirkung des Bemessungsbebens.
Das Kühlen in Gebäuden wird immer wichtiger. Die SIA 384/4 setzt neue Standards für effiziente, nachhaltige Klimakälteanlagen. Sie fordert eine ganzheitliche Planung, koppelt Kühlen und Heizen, schreibt hohe Effizienz vor und bietet klare Vorgaben für Bau, Betrieb und
Rückbau von Anlagen.
Schlussreferat
Nein, wir müssen nicht alles Können und schon gar nicht perfekt sein. Aber wir müssen uns zu helfen wissen und dabei spielt jedes einzelne Talent eine Rolle wie ein Puzzle-Teil. Loslassen, geben und nehmen, zuhören und im Team arbeiten, der Schlüssel in die Zukunft, zum Erfolg und seinen eigenen Frieden…